Dalmatiner

Der Film 101 Dalmatiner machte die Hunderasse berühmt. Bis heute hat der Dalmatiner viele Fans unter Hundefreunden weltweit. Was Sie wissen müssen, wenn Sie sich einen Dalmatiner kaufen erfahren Sie hier bei uns. Wir stellen Ihnen alle Informationen zum Thema Herkunft, Erziehung und Haltung des Dalmatiners zur Verfügung.

Steckbrief

Größe (Widerristhöhe) Rüden: 56 - 62 cm, Hündinnen: 54 - 60 cm
Gewicht Rüden: 27 - 32 Kg Hündinnen: 24 - 29 Kg
Lebenserwartung 10 - 13 Jahre
Herkunftsland Kroatien
FCI Nummer 153

Geschichtliches

Wo genau der Dalmatiner herkommt, ist heutzutage nur noch äußerst schwer nachvollziehbar. Man geht jedoch davon aus, dass die Geschichte der Rasse sich bis zu den alten Ägyptern zurückverfolgen lässt.

So konnten Forscher Abbildungen von dalmatinerähnlichen Hunden auf der Grabplatte des Pharaos Antef ausfindig machen. Auch aus den darauffolgenden Zeitepochen existieren schriftliche Überlieferungen sowie Gemälde, die auf die lange Geschichte des Dalmatiners hinweisen.

Der Dalmatiner wie wir ihn heutzutage kennen, stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus Kroatien, genauer gesagt aus der Region Dalmatien, welche an der Adriaküste liegt. Von dort aus gelangten die auffällig aussehenden Hunde an der Seite von Seefahren in andere Teile der Welt.

Insbesondere bei der adligen Bevölkerung erfreuten sich die Vierbeiner größter Beliebtheit. Sie hielten sich Dalmatiner als Statussymbol und zum persönlichen Schutz.

In Amerika wurden Dalmatiner sogar von der Feuerwehr genutzt. Dabei liefen die Hunde laut bellend vor einem von Pferden gezogenen Löschzug her, um für ausreichend Platz zu sorgen, hielten die Feuerwache frei von Ungeziefer und wirkte beruhigend auf die Pferde. Bis heute gelten Dalmatiner in einigen Bundesstaaten als Maskottchen der Feuerwehr.

Die meisten Dalmatiner wurden während des 19. Jahrhunderts in England und Frankreich gezüchtet. Einen ersten (inoffiziellen) Rassestandard legte 1822 ein englischer Dalmatinerzüchter namens Vero Shaw fest. Dieser wurde 1890 übernommen und ist seitdem offiziell gültig.

Ungefähr zur gleichen Zeit wurden Dalmatiner auch in Deutschland bekannt, so dass die ersten Dalmatiner im Jahr 1897 auf einer Ausstellung in Hannover präsentiert wurden. 1920 gründete sich dann der „Deutsche Dalmatinerclub“. Nachdem im Jahr 1961 der Disney Film „101 Dalmatiner“ in den Kinos anlief, kam es zu einem wahren Hype rund um den Dalmatiner.

Um der enormen Nachfrage nach Dalmatinerwelpen gerecht zu werden, wurden zu dieser Zeit sehr viele Dalmatiner gezüchtet. Da sich unter den Züchtern auch verantwortungslose schwarze Schafe befanden, kam es schnell zur Verbreitung von Erbkrankheiten und anderen Rassetypischen Problemen. Zudem landeten unzählige Dalmatiner im Tierheim, da die Besitzer mit ihren voreilig angeschafften Hunden hoffnungslos überfordert waren.

Seine typische Musterung hat der Dalmatiner wahrscheinlich einer zufälligen Genmutation zu verdanken, die im Laufe der Zeit züchterisch gefördert wurde und heutzutage als absolutes Alleinstellungsmerkmal der Rasse gilt.

>> Hier finden Sie weitere Hunderassen 

Erscheinungsbild des Dalmatiners

Der Körperbau des Dalmatiners ist muskulös aber in keiner Weise massig, sondern eher athletisch. Mit einer Widerristhöhe von durchschnittlich 58 cm bei Rüden und 56 cm bei Hündinnen handelt es sich beim Dalmatiner um eine mittelgroße Hunderasse.

Typisch für die Rasse ist das glatte Fell, welches einen natürlichen Glanz hat und sich durch die schwarzen oder braunen Tupfer auszeichnet. Diese sind klar begrenzt und entstehen etwa zwei Wochen nach der Geburt (Dalmatinerwelpen kommen weiß auf die Welt). Laut Rassestandard sollen die Tupfer möglichst gleichmäßig verteilt sein.

Der Kopf hat eine längliche Form, wobei der Stop nur leicht ausgeprägt ist. Der bemuskelte Rücken ist gerade und geht in die kurze, kräftige Lendenpartie über. Zum athletischen äußeren passt die tiefe Brust mit ihren gewölbten Rippenbögen. Der Schwanz ist relativ lang und geht bis zu den Sprunggelenken.

Wesen

Dalmatiner sind äußerst bewegungsfreudige Hunde, die voller Energie stecken. Daher sind  sie gut für sportliche Hundehalter geeignet, die mit ihnen joggen, Fahrradfahren oder zum Hundesport gehen.  Ihr freundliches und friedliebendes Wesen gepaart mit Ihrer Anpassungsfähigkeit macht sie zu großartigen Familienhunden.

Sie sollten allerdings sicherstellen, dass Sie in gefestigten Verhältnissen Leben, wenn Sie vorhaben, sich einen Dalmatiner anzuschaffen. Da Dalmatiner sehr empfindsam sind, können Sie mit einem hektischen Umfeld nur schwer umgehen.

Im Alltag zeigen sich die meisten Dalmatiner als intelligente und ausgeglichene Hunde mit einer ausgeprägten Eigenständigkeit und einer starken Neugier. Während Dalmatiner Ihren Menschen treu ergeben sind und eine enge Bindung zu ihnen eingehen, sind sie Unbekannten gegenüber eher distanziert.

Zusammentreffen mit Artgenossen stellen bei entsprechender Sozialisierung kein Problem dar. Auch wenn Dalmatiner durchaus aufmerksam sind, eigen sie sich nur bedingt als Wachhunde.

Erziehung

Wir raten Ihnen, mit der Erziehung Ihres Dalmatiners so früh wie möglich zu beginnen. Welpen sind äußerst wissbegierig und lernen schnell. Allerdings sollten Sie Ihren Neuzugang auch nicht überfordern. Halten Sie die die täglichen Trainingseinheiten kurz. So bleibt Ihr Dalmatiner motiviert und konzentriert bei der Sache.

Dalmatiner brauchen eine konsequente Erziehung und jemanden, der ihnen zeigt, wo es langgeht.

Übertriebene Strenge oder gar Gewalt sind bei der Erziehung jedoch Tabu. Wesentlich besser klappt es mit Geduld, Einfühlungsvermögen gegenseitigem Vertrauen und einem Leckerli an der richtigen Stelle.

Für Anfänger kann die Erziehung eine Herausforderung darstellen. Da viele Dalmatiner einen ausgeprägten Dickkopf haben, bedarf es zum Teil eines langen Atems und vielen Wiederholungen, um an das gewünschte Ergebnis zu kommen. S

ollten Sie noch keine Erfahrungen im Bereich der Hundeerziehung haben, empfehlen wir Ihnen sich frühzeitig an einen erfahrenen Hundetrainer zu wenden. So lassen sich Erziehungsfehler vermeiden und Sie haben einen festen Ansprechpartner, an denen Sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können.

Für eine gute Sozialisierung raten wir Ihnen entweder mit Ihrem Dalmatiner zu einer Welpengruppe zu gehen oder sich mit anderen Hundebesitzern zu gemeinsamen Spaziergängen treffen. So lernt Ihr Welpe spielerisch den Umgang mit anderen Hunden.

Weitere Beiträge zum Thema Hundeerziehung 

Häufige Krankheiten

Wie bei einigen andere Rassen kommen auch beim Dalmatiner rassetypische Krankheiten vor, die zum Teil genetisch disponiert sind.

Taubheit

Dalmatiner können wie manch andere Hunderassen unter angeborener Taubheit leiden. Diese steht in Zusammenhang mit der schwarz-weißen Färbung der Vierbeiner. Dalmatiner zählen zu den Extremchecken. Auch wenn Ihr Fell den Eindruck macht, als wäre es weiß, ist es in Wahrheit nur luftgefüllt, so dass der Eindruck weißer Farbe entsteht.

Die im Innenohr befindliche Gehörschnecke ist mit unzähligen Haarzellen versehen, die für die Aufnahme und Weiterleitung von Geräuschen zuständig sind. Da diese Haarzellen jedoch ebenfalls nur luftgefüllt sind, degenerieren die Haarzellen sehr schnell, bis sie letztendlich ganz absterben und der betroffene Hund entweder auf einem oder beiden Ohren taub wird. In Deutschland sind rund 2% der getesteten Dalmatiner komplett taub. Ungefähr 7% der Hunde sind einseitig taub.

Um Fälle von Taubheit auszuschließen, werden nur beidseitig hörende Dalmatiner zur Zucht zugelassen. Um Taubheit nachweisen zu können, greift man auf einen AEP-Test zurück. Dabei werden mithilfe eines Ohrstöpsels Klickgeräusche in den Gehörgang gesendet. Ob der Hund diese wahrnimmt lässt sich durch eine Messung der Gehirnströme erkennen.

Dalmatiner-Leukodystrophie

Die Dalmatiner-Leukodystrophie ist eine degenerative Erkrankung, von der das zentrale Nervensystem betroffen ist. Die Krankheit betrifft ausschließlich Dalmatiner und ist vererbbar. Dalmatiner-Leukodystrophie tritt häufig bereits in den ersten Lebensmonaten auf. Im Krankheitsverlauf zerstört die Dalmatiner-Leukodystrophie sowohl das Rückenmark als auch die Gehirnzellen.

Hunde, die unter der Krankheit leiden haben mit Bewegungs- und Koordinationsproblemen zu kämpfen. Zudem lassen die Reflexe und in einigen Fällen auch die Sehfähigkeit immer mehr nach. Obwohl die Krankheit für den betroffenen Hund nicht schmerzhaft ist, stellt Sie im fortgeschrittenen Stadium doch eine erhebliche Einschränkung dar, so dass die meisten Hunde erlöst werden. Eine Heilungsmöglichkeit gibt es bis dato nicht.

Hyperurikosurie/Hyperurikämie

Hyperuikosurie ist eine Krankheit, die zur Folge hat, dass der betroffene Hund beim urinieren zu viel Harnsäure ausscheidet. Ursächlich ist ein Defekt im Purinstoffwechsel. Von einer Hyperurikämie spricht man, wenn der Harnsäurespiegel im Blut deutlich erhöht ist.

Da Dalmatiner von beiden Krankheiten betroffen sein können, sollten Sie Ihren Vierbeiner unbedingt Proteinarm ernähren. Purine werden vom Stoffwechsel zu Harnsäure umgewandelt, welche wiederum von der Leber abgebaut wird.

Bei Dalmatinern mit einer Hyperurikosurie ist die Leber allerdings nicht dazu in der Lage, die Harnsäure abzubauen, so dass sich die Harnsäurekonzentration im Urin stark erhöht. Dies hat zur Folge, dass sich Kristalle bilden, die sich in der Blase als schmerzhafte Harnsteine absetzen und operativ entfernt werden müssen.

Da Hyperurikosurie rezessiv vererbt wird, kommt es nur dann zu einer Übertragung, wenn die Welpen das defekte Allel von beiden Elterntieren erhalten.

Auch wenn nahezu alle Dalmatiner das entsprechende Gen in sich tragen, erkrankt nur ein Bruchteil aller Hunde. Neben einer proteinarmen Ernährung sollten Sie regelmäßige Harntests durchführen lassen, um bei Kristallen im Urin rechtzeitig reagieren zu können.

Weitere Informationen zur Gesundheit bei Hunden 

Was kostet ein Dalmatiner?

Was Sie für Ihren Dalmatiner bezahlen müssen hängt davon ab, für welche Zuchtstätte Sie sich entscheiden. In der Regel kostet ein Dalmatiner von einem guten Züchter zwischen 1300€ und 1600€.

Hinzu kommen allerdings noch die Kosten für die unverzichtbare Grundausstattung. Hierzu gehören unter anderem eine Hundeleine, ein Bett, ein Fressnapf, Spielzeug und weiteres Hundezubehör.

Zudem sollten Sie vor dem Kauf an die monatlichen Unterhaltskosten denken. Dazu zählen zum Beispiel die Kosten für eine Hundehaftpflichtversicherung und das Futter, aber auch die Ausgaben  für eventuell notwendig werdende tiermedizinische Behandlungen und Impfungen. Wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Dalmatiner einem Hundesportverein beizutreten, kostet dies selbstverständlich auch Geld.

So finden Sie den richtigen Züchter

Um einen gesunden Dalmatiner zu erhalten, sollten Sie sich bei der Auswahl eines Züchters genügend Zeit lassen. Von den Angeboten sogenannter Vermehrer raten wir Ihnen an dieser Stelle dringend ab. Dabei handelt es sich um Mitglieder mafiöser Strukturen, die viel Geld mit dem Verkauf von Welpen verdienen.

Entsprechende Inserate finden sich in den gängigen Internetportalen. Beim Kauf eines solchen Welpen ist die Freude über das neue Familienmitglied meist nur von kurzer Dauer. So haben viele Hunde unentdeckte Erbkrankheiten oder befinden sich in einem allgemein schlechten Gesundheitszustand.

Damit Sie einen Hund erhalten, der lange an Ihrer Seite bleibt, ist es am besten, sich einen Züchter zu suchen, der Mitglied beim VDH (oder einem anderen anerkannten Zuchtverein) ist. So können Sie davon ausgehen, dass Ihr Welpe nach den geltenden Kriterien großgezogen wird und das beide Elterntiere, sowie deren Vorfahren frei von Erbkrankheiten sind.

Um auf Nummer sicher zu gehen sollten Sie sich die Gesundheit der Elterntiere dennoch belegen lassen.

Außerdem ist es ratsam, verschiedene Zuchtstätten zu besuchen, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Achten Sie dabei auf Sauberkeit, die Unterbringung der Welpen und stellen Sie sicher, dass Ihr Dalmatiner geschippt und geimpft bei Ihnen einzieht.

Hundeversicherung

Eine Hundeversicherung ist einigen Bundesländern bereits gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch wenn Sie in einem Bundesland wohnen, indem keine Versicherungspflicht besteht, kann es sinnvoll sein, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen.

So können Sie mit Ihrem Hund zur Hundeschule gehen (diese verlangen meist einen gültigen Versicherungsnachweis) und sind abgesichert, wenn Ihr Hund einen Schaden verursacht. Ohne eine Versicherung werden Sie mit Ihrem Privatvermögen haftbar gemacht, wenn es beispielsweise zu einem Verkehrsunfall kommt, weil Ihr Dalmatiner bei der Jagd auf einen Hasen über die Straße rennt.

Auch eine OP-Versicherung kann sich lohnen. Tierärztliche Behandlungen sind unter Umständen mit hohen Kosten verbunden. Eine OP-Versicherung bietet Ihnen auch in diesem Fall finanzielle Sicherheit und die Möglichkeit ihrem Dalmatiner unter allen Umständen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Ähnliche Artikel

Aktuelle Artikel

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Menü